Sicheres Fahrradschloss
Ein sicheres Fahrradschloss ist wichtig, da es zum einen eine Voraussetzung für Deine ver.de BIKE Absicherung ist und zum anderen schützt es Dich und Dein Rad vor Diebstahl.
Ein gutes sicheres Fahrradschloss
Kriterien für diebstahlsichere Fahrradschlösser
Ein sicheres Fahrradschloss ist die Grundlage, damit Dein Fahrrad nicht gestohlen wird. Deshalb hat ver.de Kriterien gesammelt, die ein Schloss erfüllen sollte – ein rundum sicheres Fahrradschloss für Dein Fahrrad.
1. Sicherheitsstufe für ein sicheres Fahrradschloss
Bitte stelle sicher, dass Dein Schloss eine ausreichende Sicherheitsstufe hat. Die Sicherheitsstufen der großen Markenhersteller Abus, Axa und Trelock sind Marken-individuell und nicht miteinander vergleichbar. Ein Beispiel: In der Regel ist ein Schloss bei Abus ab Stufe 8 (Skala 1-15) empfehlenswert. Für teure Räder oder Transporträder empfehlen wir ein Abus-Schloss ab Stufe 12.
2. Rahmenschloss ist das sicherste Schloss
Allgemein empfehlen wir zusätzlich zum Ketten-, Bügel- oder Faltschloss ein sogenanntes fest montiertes Rahmenschloss wie zum Beispiel das Axa Defender oder das Abus ProShield. Bei dieser „Zwangsschließung“ lässt sich der Schlüssel nur abziehen, wenn das Schloss verschlossen ist.
3. In-sich-Verriegelung ist nicht diebstahlsicher
Wir akzeptieren keine reine In-Sich-Verriegelung. Bitte schließe Dein Fahrrad fest an einen befestigten Gegenstand wie einem Fahrradständer oder einem Zaun. Dafür benötigt es eine gewisse Länge des Schlosses.
Noch auf der Suche nach einem sicheren Fahrradschloss?
Wir haben noch ein paar wenige ver.de BIKE Fahrradschlösser – im schicken ver.de Design und mit sicherem Abus-Schloss für 59,90 EUR.
Du hast Interesse?
Dann sende eine kurze E-Mail an kontakt@ver.de mit dem Betreff „ver.de Fahrradschloss“ und wir senden Dir unverbindlich weitere Informationen zum Schloss.
30 Euro zu Deinem Schloss:
Wenn Du Dein Fahrrad über unseren Fahrradschutz ver.de BIKE sicherst, erhältst Du automatisch 30 Euro zu dem Schloss Deiner Wahl – auch für das ver.de Schloss.
Fahrrad Abschließen
Wie man das Fahrrad richtig abschließen kann
Für unkompliziertes und sicheres An- und Abschließen von Fahrrad, E-Bike und Lastenrad empfehlen wir:
- Kettenschlösser: mindestens 90 Zentimeter
- Faltschlösser: mindestens 90 Zentimeter
- Bügelschlösser: mindestens 10 mal 30 Zentimeter
- Rahmenschloss mit Kette: Kette mindestens 90
Du hast Fragen oder bist unsicher, ob Dein Schloss rundum sicher ist? Dann schreibe uns gerne an bike@ver.de und wir unterstützen Dich.
Wie stelle ich mein rad sicher ab?
Niemandem eine Gelegenheit bieten
Es ist bequemer, schneller und außerdem hat man ja auch ein gewisses Vertrauen in die Menschheit – und das eigene Glück. Doch auch wenn Du „nur schnell“ zum Bäcker willst oder einen Brief abgibst: Sperr das Rad ab! Die paar Sekunden sind es wirklich wert.
Der Abstellort
Belebter Platz oder stille Seitenstraße: Wo ein Fahrraddiebstahl weniger wahrscheinlich ist, dazu gibt auch die Polizei keine einheitlichen Ratschläge. Wie so oft ist es die Mitte, die wohl der beste Weg ist: Unübersichtliche, hektische Abstellorte ermöglichen den Täter*innen Anonymität, völlig abgelegene Ecken ebenfalls.

Abgeschlossen ist nicht gleich abgeschlossen
Damit das Fahrrad nicht einfach weggetragen und in ein Fahrzeug eingeladen werden kann, muss es an ein fest montiertes, stabiles Objekt angeschlossen sein – wie Fahrradständer, Laternen oder Straßenschilder. Achte darauf, dass das Schloss nicht einfach über die Befestigung gestülpt werden kann – zum Beispiel bei einem Pfosten – und dass Dein Rad nicht andere Verkehrsteilnehmer*innen behindert.
Sicheres Fahrradschloss: Rad reicht nicht
Wichtig ist, dass der Rahmen Deines Fahrrads angesperrt ist – und nicht nur das Vorderrad oder der Sattel. Die sind nämlich für Geübte mit wenigen Handgriffen abmontiert.
Auch Anbauteile und Fahrradzubehör sollte gesichert werden – ein Kindersitz kann zum Beispiel mit Kabelbindern an das Rad montiert oder mit einem extra Schloss gesichert werden. Bei manchem Zubehör ist das nicht möglich – Anstecklichter etwa nimmst Du am Besten immer mit.
Sonderfall Pedelec
Wer in ein E-Bike investiert hat, der möchte es auch eine Weile nutzen. Doch Wert hat ein Pedelec nicht nur für seine*n Besitzer*in, sondern eben auch für Diebe. Das Wertvollste am e-Bike ist der Akku – ein deshalb beliebtes Zielobjekt von Diebstählen. Also: auch der Akku sollte nicht am Rad bleiben, wenn Du es abstellst.
Fahrrad absichern
ver.de BIKE schützt Dein Fahrrad
Mit ver.de BIKE schützen wir Dein Fahrrad vor Diebstahl, Unfall, Vandalismus und Sturz. 24 Stunden, 7 Tage die Woche, ohne Ausnahmen. Du hast ein sicheres Fahrradschloss? Dann hole Dir jetzt noch ver.de BIKE und starte rundum geschützt mit Deinem Fahrrad durch.
30 Euro zu Deinem Schloss
Du brauchst noch ein sicheres Fahrradschloss? Da unterstützen wir: Mit dem Abschluss von ver.de BIKE zahlen wir Dir 30 Euro zu Deinem Schloss dazu. Schreibe uns hier nach Abschluss Deines Vertrags einfach eine kurze E-Mail und wir kümmern uns um den Rest.
Du suchst weitere Tipps rund ums Thema Fahrrad?
Dann schaue doch auf unserem ver.de Blog vorbei. Dort findest Du Artikel wie „Die Geschichte des Fahrrads„, „Fahrradfahren im Winter“ oder „Fahrrad fit für den Frühling machen„.
Sicheres Fahrradschloss
Ein sicheres Fahrradschloss ist wichtig, da es zum einen eine Voraussetzung für Deine ver.de BIKE Absicherung ist und zum anderen schützt es Dich und Dein Rad vor Diebstahl.
Ein gutes sicheres Fahrradschloss
Kriterien für diebstahlsichere Fahrradschlösser
Ein sicheres Fahrradschloss ist die Grundlage, damit Dein Fahrrad nicht gestohlen wird. Deshalb hat ver.de Kriterien gesammelt, die ein Schloss erfüllen sollte – ein rundum sicheres Fahrradschloss für Dein Rad.
1. Sicherheitsstufe für ein sicheres Fahrradschloss
Bitte stelle sicher, dass Dein Schloss eine ausreichende Sicherheitsstufe hat. Die Sicherheitsstufen der großen Markenhersteller Abus, Axa und Trelock sind marken-individuell und nicht miteinander vergleichbar. Ein Beispiel: In der Regel ist ein Schloss bei Abus ab Stufe 8 (Skala 1-15) empfehlenswert. Für teure Räder oder Transporträder empfehlen wir ein Abus-Schloss ab Stufe 12.
2. Rahmenschloss ist das sicherste Schloss
Allgemein empfehlen wir zusätzlich zum Ketten-, Bügel- oder Faltschloss ein sogenanntes fest montiertes Rahmenschloss wie zum Beispiel das Axa Defender oder das Abus ProShield. Bei dieser „Zwangsschließung“ lässt sich der Schlüssel nur abziehen, wenn das Schloss verschlossen ist.
3. In-sich-Verriegelung ist nicht diebstahlsicher
Wir akzeptieren keine reine In-Sich-Verriegelung. Bitte schließe Dein Fahrrad fest an einen befestigten Gegenstand wie einem Fahrradständer oder einem Zaun. Dafür benötigt es eine gewisse Länge des Schlosses.
Noch auf der Suche nach einem sicheren Fahrradschloss?
Wir von ver.de haben noch ein paar wenige ver.de BIKE Fahrradschlösser – im schicken ver.de Design und mit sicherem Abus-Schloss für 59,90 EUR.
Du hast Interesse?
Dann sende eine kurze E-Mail an kontakt@ver.de mit dem Betreff „ver.de Fahrradschloss“ und wir senden Dir unverbindlich weitere Informationen zum Schloss.
30 Euro zu Deinem Schloss:
Wenn Du Dein Fahrrad über unseren Fahrradschutz ver.de BIKE sicherst, erhältst Du automatisch 30 Euro zu dem Schloss Deiner Wahl – auch für das ver.de Schloss.
Fahrrad Abschließen
Wie man das Fahrrad richtig abschließen kann
Für unkompliziertes und sicheres An- und Abschließen von Fahrrad, E-Bike und Lastenrad empfehlen wir:
- Kettenschlösser: mindestens 90 Zentimeter
- Faltschlösser: mindestens 90 Zentimeter
- Bügelschlösser: mindestens 10 mal 30 Zentimeter
- Rahmenschloss mit Kette: Kette mindestens 90
Du hast Fragen oder bist unsicher, ob Dein Schloss rundum sicher ist? Dann schreibe uns gerne an bike@ver.de und wir unterstützen Dich.

Wie stelle ich mein rad sicher ab?
Niemandem eine Gelegenheit bieten
Es ist bequemer, schneller und außerdem hat man ja auch ein gewisses Vertrauen in die Menschheit – und das eigene Glück. Doch auch wenn Du „nur schnell“ zum Bäcker willst oder einen Brief abgibst: Sperr das Rad ab! Die paar Sekunden sind es wirklich wert.
Der Abstellort
Belebter Platz oder stille Seitenstraße: Wo ein Fahrraddiebstahl weniger wahrscheinlich ist, dazu gibt auch die Polizei keine einheitlichen Ratschläge. Wie so oft ist es die Mitte, die wohl der beste Weg ist: Unübersichtliche, hektische Abstellorte ermöglichen den Täter*innen Anonymität, völlig abgelegene Ecken ebenfalls.
Abgeschlossen ist nicht gleich abgeschlossen
Damit das Fahrrad nicht einfach weggetragen und in ein Fahrzeug eingeladen werden kann, muss es an ein fest montiertes, stabiles Objekt angeschlossen sein – wie Fahrradständer, Laternen oder Straßenschilder. Achte darauf, dass das Schloss nicht einfach über die Befestigung gestülpt werden kann – zum Beispiel bei einem Pfosten – und dass Dein Rad nicht andere Verkehrsteilnehmer*innen behindert.
Sicheres Fahrradschloss: Rad reicht nicht
Wichtig ist, dass der Rahmen Deines Fahrrads angesperrt ist – und nicht nur das Vorderrad oder der Sattel. Die sind nämlich für Geübte mit wenigen Handgriffen abmontiert.
Auch Anbauteile und Fahrradzubehör sollte gesichert werden – ein Kindersitz kann zum Beispiel mit Kabelbindern an das Rad montiert oder mit einem extra Schloss gesichert werden. Bei manchem Zubehör ist das nicht möglich – Anstecklichter etwa nimmst Du am Besten immer mit.
Sonderfall Pedelec
Wer in ein E-Bike investiert hat, der möchte es auch eine Weile nutzen. Doch Wert hat ein Pedelec nicht nur für seine*n Besitzer*in, sondern eben auch für Diebe. Das Wertvollste am e-Bike ist der Akku – ein deshalb beliebtes Zielobjekt von Diebstählen. Also: auch der Akku sollte nicht am Rad bleiben, wenn Du es abstellst.
Fahrrad absichern
ver.de BIKE schützt Dein Fahrrad
Mit ver.de BIKE schützen wir Dein Fahrrad vor Diebstahl, Unfall, Vandalismus und Sturz. 24 Stunden, 7 Tage die Woche, ohne Ausnahmen. Du hast ein sicheres Fahrradschloss? Dann hole Dir jetzt noch ver.de BIKE und starte rundum geschützt mit Deinem Fahrrad durch.
30 Euro zu Deinem Schloss
Du brauchst noch ein sicheres Fahrradschloss? Da unterstützen wir: Mit dem Abschluss von ver.de BIKE zahlen wir Dir 30 Euro zu Deinem Schloss dazu. Schreibe uns hier nach Abschluss Deines Vertrags einfach eine kurze E-Mail und wir kümmern uns um den Rest.
Du suchst weitere Tipps rund ums Thema Fahrrad?
Dann schaue doch auf unserem ver.de Blog vorbei. Dort findest Du Artikel wie „Die Geschichte des Fahrrads„, „Fahrradfahren im Winter“ oder „Fahrrad fit für den Frühling machen„.